Kommentar zur Degam S3 Leitlinie Müdigkeit

Im folgenden finden Sie einige Kritikpunkte an der aktuellen DEGAM S3 Leitlinie Müdigkeit 2018.1 Der Leitlinienreport ist hier zu finden.2
Weiterlesen ...Hilfe für ME-Patienten (ME/CFS)
Im folgenden finden Sie einige Kritikpunkte an der aktuellen DEGAM S3 Leitlinie Müdigkeit 2018.1 Der Leitlinienreport ist hier zu finden.2
Weiterlesen ...Dies ist die deutsche Übersetzung des exzellenten Artikels „Resisting Attempts to Silence #PwME“ von Gabby Klein. Herzlichen Dank an Gabby für die Erlaubnis ihren Artikel im deutschsprachigen Raum zu verbreiten!
Weiterlesen ...Hier eine Übersetzung der Autopsiefunde, dank der freundlichen Genehmigung der National CFIDS Foundationa, eines verstorbenen ME-Patienten: https://www.ncf-net.org/forum/Autopsy.htm.
Weiterlesen ...Eine Gruppe von ME/"CFS" Erkrankten haben ein Projekt ins Leben gerufen, um eine Medikamentenstudie der Universität Erlangen, mit dem Medikament BC 007, zu unterstützen und über Spenden zu finanzieren.
Weiterlesen ...Die WHO sieht Coronaimpfungen bei Menschen mit unkontrollierten und instabilen chronischen Infektionen als nicht sicher an. Es gibt also Personen, die nicht geimpft werden können, dies ist jedoch schwierig von einem Arzt bestätigt zu bekommen.
Weiterlesen ...Umfrage für ME/CFS, Long-Covid der Uniklinik Erlangen.
Bitte alle mitmachen!
In diversen Gesprächen ist mir eines aufgefallen: die Hintergründe über die Benennung der Krankheit ist den meisten unbekannt. Den Menschen ist nicht klar, wie verheerend die Krankheit ME ist. Und wie verharmlosend die Bezeichnung Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS). Daher müssen wir darüber aufklären!
Weiterlesen ...Da sich kein Gesunder, nicht einmal ein moderat erkrankter ME-Patient, vorstellen kann, welche Qualen ein sehr schwer erkrankter (#VerySevereME) ME-Patient erleidet, sind die erschütternden Berichte unvergleichlich.
Michis Schilderungen tragen zum besseren Verständnis bei, was ein #VerySevereME Patient ertragen muss.
Michaela Lex ist am 04. August 2021 im Alter von nur 27 Jahren verstorben.
Weiterlesen ...Erstens: [Die Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis] Mit Hysterie gleichsetzen. Zweifel an den Betroffenen als Neurotiker und Hypochonder erwecken.
Mit Müdigkeit in Verbindung bringen. Müdigkeit ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken und zum zentralen Symptom machen, bis sie zum einzigen Symptom und alleinigen Augenmerk wird.
Weiterlesen ...