Hilfe für ME-Patienten (ME/CFS)
Leider gibt es bis heute keinen einfachen Bluttest um die Krankheit ME eindeutig diagnostizieren zu können.
Es gibt noch weitere Diagnosekriterien, wie die Kanadischen Konsensus Kriterien (CCC-ME/CFS), die Institute of Medicine (IOM) 2015 Systemic Exertion Intolerance Disease (SEID) ME/CFS (die aber sehr problematisch sind, Frank Twisk hat verschiedene Diagnosekriterien analysiert 1, Mary Schweitzer hat auch darüber einen lesenswerten Blogbeitrag geschrieben 2; allein der Name ist schon hochproblematisch, außerdem darf wie bei CCC-ME/CFS die Diagnose erst nach 6 Monaten gestellt werden, bei schweren Fällen muss jedoch sofort diagnostiziert werden können, das geht nur mit den ICC.
Daher zitiere ich hier nur die ICC.
Leider gibt es bis heute keinen einfachen Bluttest um die Krankheit ME eindeutig diagnostizieren zu können.
Jedoch gibt es einige Bluttests welche in Kombination die Anomalien bei Betroffenen von ME zeigen und daher durchaus als Marker genutzt werden können.
Die so genannten Internationalen Konsenskriterien 3 enthalten strenge Kriterien zur Diagnose von ME anhand der Symptome.
Dennoch müssen auch andere Krankheiten ausgeschlossen (Ausschlussdiagnostik) werden.
Von der Schweizerischen Gesellschaft für ME & CFS wurde ein online Fragebogen zur Diagnose von ME anhand der Internationalen Konsenskriterien für ME entwickelt.
Er ist hier abrufbar: Habe ich ME?
Nachfolgend die Übersetzung der Kurzfassung der Internationalen Konsenskriterien für ME aus3:
A Neuroimmunologische Entkräftung nach Belastung (Post-Exertional Neuroimmune Exhaustion - PENE): Obligatorisch Dieses Kardinalmerkmal ist die pathologische Unfähigkeit, bei Bedarf ausreichend Energie zu produzieren, mit ausgeprägten Symptomen:
B Neurologische Beeinträchtigungen: Mindestens ein Symptom aus drei der folgenden vier Symptomkategorien
C Immunologische, gastro-intestinale und urogenitale Beeinträchtigungen: Mind. ein Symptom aus 3 der folgenden 5 Symptomkategorien
D Energieerzeugung/Ionenkanaltransportbeeinträchtigungen: Mindestens ein Symptom
Hier einige Krankheiten die ähnliche Symptome wie bei ME auslösen können:
Kurze Übersicht über sinnvolle Blutuntersuchungen
Siehe zum Beispiel auch die sehr ausführliche Seite: https://mecfsroadmap.altervista.org 6
AK = Antikörper
(Diese Übersicht ist definitiv nicht vollständig! Nur ein Arzt kann entscheiden, was untersucht und ggf. therapiert werden muss!)
Aussschluss Autoimmunität:
Gangliosidantikörper (z. B. GM1, GM1b, GD1a, GQ1b, bei Guillain-Barré-Syndrom (GBS))
ANCA
pANCA, cANCA, ...
...
Viren, welche Verursacher/Auslöser sein könnten:
IgG/IgM (Achtung: bei ME ist oft nur IgG erhöht und IgM nicht; bei ME-Patienten behandeln die Experten in den USA auch bei nur hohem IgG!)
Herpesviren: Herpes-Simplex (HSV, HHV-1/2), Varizella-Zoster-Virus (VZV, HHV-3), Epstein-Barr-Virus (EBV, HHV-4), Cytomegalovirus (CMV, HHV-5), HHV-67, HHV-7
Enteroviren8: Coxsackie B
...
Bakterien
Chlamydien, Borrelien (auch Ko-Infektionen beachten!), ...
Imunkompetenz/Immunsystem:
IgG, IgA, IgM
NK-Zellen (CD3-CD56+, CD3-CD57+ Zellen)
T-Zellfunktion, NK-Zellfunktion, B-Zellreifung, Immundefektausschluss
MRP 8/14
Komplementfaktoren9: C3, C4
bei 50% der Patienten: milder humoraler Immundefekt10
bei 30% der Patienten: Immunglobulinemangel (Haupt- und Subklassen), Mangel des komplementaktivierenden Faktors MBL (Mannose-bindendes Lektin)10
...
Zytokine/Zytokinaktivität:
TNF-alpha (TNF-α) (je höher, desto geringer ist der ATP-Wert)
Interleukin (IL)-2 (Viren, Bakterien, Pilze)
TGF-beta (erniedrigt => keine Bremsung der Entzündung)
CRP hoch sensitiv (auch innerhalb Grenzwerte beachten, da chronisch! Werte (CRP und BSG) sind häufig normal!10)
...
Mitochondrienfunktion:
Glutathion, Q10, Nitrotyrosin, Homocystein, Vitamin B12/HCT
Pathogene DNA/RNA: (Antivirale Immunaktivität)
MxA
RIG-I mRNA (PCR)
...
Hormone:
DHEA
Testosteron, Pregnenolon, Cortisol (Tagesprofil)
...
Darm:
Darmdysbiose, Darmdurchlässigkeit (Leaky gut), Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO), Reizdarmsyndrom (IBS)
sonstiges:
Allergien
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Orthostatisches Tachykardie-Syndrom (POTS)
IDO Aktivität (zu hoch => kein Tryptophan/5HTP substituieren)
Tryptophan
TSH (Schilddrüse)10
...
Hinweis: Entzündungsmarker anhand Immunkompetenz bewerten!
Referenzen:
1 Twisk FNM. Myalgic Encephalomyelitis, Chronic Fatigue Syndrome, and Systemic Exertion Intolerance Disease: Three Distinct Clinical Entities. Challenges. 2018; 9(1):19. https://doi.org/10.3390/challe9010019
2 http://slightlyalive.blogspot.com/2015/02/the-iom-report-on-mecfs-seid.html
3 Carruthers, B.M., van de Sande, M.I., De Meirleir, K.L., Klimas, N.G., Broderick, G., Mitchell, T., Staines, D., Powles, A.C.P., Speight, N., Vallings, R., Bateman, L., Baumgarten‐Austrheim, B., Bell, D.S., Carlo‐Stella, N., Chia, J., Darragh, A., Jo, D., Lewis, D., Light, A.R., Marshall‐Gradisbik, S., Mena, I., Mikovits, J.A., Miwa, K., Murovska, M., Pall, M.L. and Stevens, S. (2011), Myalgic encephalomyelitis: International Consensus Criteria. Journal of Internal Medicine, 270: 327-338. https://doi.org/10.1111/j.1365-2796.2011.02428.x
4 https://www.deguz.de/fachkreise/fachinformationen/kieferostitis-nico.html
5 https://www.upright-mrt.de/praxen/
6 https://mecfsroadmap.altervista.org
7 Studien: 11x Ja, Verbindung HHV-6/7 mit ME; 1x Ja, aber nur HHV-6A; 17x Nein; Studienergebnisse variieren oft wegen zu unspezifischer Kriterien der Probandenauswahl (z. B. Fukuda vs. ICC); Rasa S, Nora-Krukle Z, Henning N, et al. Chronic viral infections in myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS). J Transl Med. 2018;16(1):268. Published 2018 Oct 1. doi:10.1186/s12967-018-1644-y
8 Studien: 10x Ja; 1x Ja, aber keine Titer; 5x Nein; Rasa S, Nora-Krukle Z, Henning N, et al. Chronic viral infections in myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS). J Transl Med. 2018;16(1):268. Published 2018 Oct 1. doi:10.1186/s12967-018-1644-y
9 https://flexikon.doccheck.com/de/Komplementsystem
10 https://immunologie.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc12/immunologie/Immundefekt-Ambulanz/CFS_eine_untersch%C3%A4tzte_Erkrankung.pdf